Mit der Konfigurationsverwaltung (Seite Spezial:BlueSpiceConfigManager) können Wiki-Administratoren zahlreiche Einstellungen über die Benutzeroberfläche verwalten. Sie ist über das Menü Globale Navigation > Verwaltung > Konfiguration zu erreichen.
Nützliche Einstellungen:
System: Erlaubte Dateiendungen (hier gibt es Server-Einschränkungen)
Export: Freigabeinfos in Büchern
Qualitätssicherung: Einstellungen zum Begutachtungsprozess
Layout
Filteroptionen
Auf alle Einstellungen kann über die folgenden Filteroptionen zugegriffen werden.
Alle Einstellungen sind in jeder Gruppierung verfügbar:
Funktion: Gruppiert nach Art der Funktionalität, zu der die Einstellung gehört (Suche, Verwaltung...)
Erweiterung: Zeigt Einstellungen nach Erweiterung an
Nachdem die Einstellungen angepasst wurden, können sie durch Klicken auf Speichern gespeichert oder durch Klicken auf Zurücksetzen verworfen werden.
Hinweis:Es kann sein, dass eine Einstellung durch einen Server-Administrator festgesetzt und schreibgeschützt wurde. In diesem Fall ist die Einstellung ausgegraut und kann nicht modifiziert werden.
Einstellungen suchen
Über der Liste der Einstellungen befindet sich eine Suchleiste. Geben Sie ein Schlüsselwort wie "logo" ein, um die entsprechende Einstellung zu finden. Die Suche gibt Einstellungen unabhängig von der aktuell ausgewählten Gruppe zurück.
Hinweis:Das Suchfeld muss leer sein, wenn das Filtermenü anstelle der Suche angezeigt werden soll.
Konfigurationsmanager Suchfeld
Einstellungen nach Erweiterung
AI Editing Assistant
Provider type: Hier wird einer der unterstützten Provider ausgewählt (OpenAI oder Ollama). OpenAI erfordert ein eigenes Konto, welches einen API-Schlüssel zur Verfügung stellt.
Connection params: Hier wird der API-Schlüssel des Providers eingegeben.
BlueSpiceArticleInfo
BlueSpiceArticleInfo ist Teil der Seiteninformationen in den Seitenwerkzeugen.
Aktualisierungsintervall in Sekunden: Legt die Aktualisierungsrate für den Wert "Letzte Bearbeitung" fest. Standardmäßig wird dieses Datum alle 10 Sekunden über JavaScript aktualisiert.
BlueSpiceAvatars
Instant-Avatar
Ein Avatar-Bild wird automatisch generiert, wenn der Benutzer kein Profilbild hochlädt oder wenn er beschließt, ein Avatar-Bild in den Einstellungen zu erstellen.
Generator
InstantAvatar: Erzeugt ein Avatar-Bild basierend auf den Initialen des echten Namens oder des Benutzernamens
Identicon: Erzeugt ein Avatar-Bild basierend auf Teilen der IP-Adresse des Benutzers. Identicon
BlueSpiceBookshelf
Benutzeroberfläche
Einstiegspunkt "Bücher" anzeigen: Erzeugt einen Link in der Hauptnavigation.Einstiegslink "Bücher"
Buch
Eine Blätterfunktion für Bücher nach dem Inhalt anzeigen: Zeigt Zurück und Weiter Schaltflächen am Ende jeder Buchseite an.
Eine Blätterfunktion für Bücher vor dem Inhalt anzeigen: Zeigt Zurück und Weiter Schaltflächen am Beginn jeder Buchseite an. Buchnavigation vor dem Seiteninhalt
Anzeigetitel aus der Buchquelle auch auf dem jeweiligen Artikel verwenden: Zeigt den Titel aus der Buchnavigation als Seitentitel anstelle des Seitennamens an. Buchtitel auf Seite anzeigen
Hinweis:Wenn die Seite zusätzlich ein "Displaytitle"-Tag enthält, wird anstelle des Buchtitels der Anzeigetitel aus dem Quelltext der Seite angezeigt.
Export
Das Namensraumpräfix bei Buchartikeln in der Ausgabe unterdrücken: Das Namensraumpräfix einer Seite wird im exportierten Buch (PDF) nicht angezeigt.
Inhaltsstrukturierung
Artikelinhaltsverzeichnis und Überschriften im Artikel mit der Nummer des Artikels erweitern: Die Kapitelnummer des Buches wird im Inhaltsverzeichnis der Seite berücksichtigt. Dies gilt ebenso für die Überschriften selbst, falls Benutzer in ihren Benutzereinstellungen nummerierte Überschriften als Präferenz eingestellt haben.Nummerierung des Kapitels im Artikel verwenden (Beispiel aus einem englischem Wiki)
BlueSpiceChecklist
Checklistenänderungen als klein markieren: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Änderungen an einer Checkliste (z.B. Aktivieren eines Kontrollkästchens) im Ansichtsmodus als geringfügige Änderungen protokolliert. Wenn diese Einstellung inaktiv ist, wird eine Änderung der Checkliste als normale Version aufgezeichnet. kleinere Bearbeitung
BlueSpiceDiscovery
Benutzeroberfläche
Einstiegslinks: Je nach BlueSpice-Version werden in der Hauptnavigation Links zu verschiedenen Spezialseiten generiert. Diese können hier deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden. Weitere Einstiegslinks können über den Filter Funktion > Benutzeroberfläche verwaltet werden.
Mapping der Einstiegslinks.
Menü für das Hauptpanel der primären Seitenleiste:
MediaWiki Sidebar: Aktiviert die Seite MediaWiki:Sidebar, die eine flache Liste von Links darstellen kann.
Namensraum Hauptseiten: In der Hauptnavigation werden die Seiten mit dem Seitennamen "Hauptseite" in den jeweiligen Namensräumen automatisch verlinkt. Es können der Navigation keine manuell erstellten Links hinzugefügt werden.
Unterseitenbaum: In der Hauptnavigation werden die Seiten mit dem Seitennamen "Hauptseite" in den jeweiligen Namensräumen automatisch verlinkt. Es können der Navigation keine manuell erstellten Links hinzugefügt werden.
Elemente unterhalb des Seitentitels oder unterhalb des Seiteninhalts:
Wasserzeichen in PDF anzeigen: Zeigt das Wasserzeichen für veraltete Seiten in PDFs an.
Qualitätssicherung
Wasserzeichen anzeigen: Zeigt das Wasserzeichen auf der veralteten Wikiseite an.Wasserzeichen
BlueSpiceExtendedSearch
Externe Dateipfade: Externe Speicherorte, von denen aus nach Dateien gesucht und indiziert werden soll. Diese Speicherorte werden in Schlüssel/Wert-Paaren aus physischem Pfad und URL-Präfix eingegeben.
Physischer Pfad: Speicherpfad, der mit dem Wiki verlinkt ist. Für gemountete Laufwerke, zum Beispiel: X:\DocumentsURL-Präfix: Alle Dateien, die vom indizierten physischen Speicherort aus indiziert wurden, werden in den Suchergebnissen mit einem Präfix versehen. Es sollte verwendet werden, wenn Dateien von einem Webserver verfügbar sind.
Wichtig!Verrechtung:
Die Dateirechte werden hierbei dem Apache-User gegeben. Bei der Einbindung von Netzwerk-Dateien in die Suche erfolgt keine Verrechtung über die einzelnen Benutzerrechte des Wikis!
Datenvolumen: Da die Suche den gesamten freigegebenen Bereich indexieren muss, ist es ratsam, einzelne Ordner direkt zu verknüpfen anstelle übergeordnete Verzeichnisse zu verwenden.
Dateipfad hinzufügen: (1) mit Häckchen bestätigen und (2) "Speichern" klicken.
Einfache Autovervollständigung verwenden: erzwingt eine kompaktere Autovervollständigung (1-Spalten-Layout, keine Miniaturvorschau). kompakte Autovervollständigung
Automatisch eingestellter Sprachfilter: Gibt nur Seiten zurück, deren Seitensprache (PageLanguage) identisch mit der Benutzersprache (Language) ist. Benutzer können ihre Sprache in ihren Benutzereinstellungen einstellen. Standardmäßig ist die Seitensprache von Inhaltsseiten die Sprache, in der das Wiki installiert wurde (ContentLanguage). Einige Erweiterungen können die Sprache einzelner Seite unabhängig von der Wiki-Installationssprache definieren. (Siehe: https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Language#Page_content_language). In vielen Wikis hat diese Einstellung kaum eine Auswirkung auf die Suchergebnisse.
Muster ausschließen: Dateien an externen Speicherorten können aufgrund von Mustern mit regulären Ausdrücken von der Suche ausgeschlossen werden.
BlueSpiceFoundation
Benutzeroberfläche
Hinweis:Wenn Sie für Ihr Wiki FlexiSkin aktiviert haben, sollten Sie Logo und Favicon dort anpassen.
Logo Pfad: Das Logo sollte im Ordner /images Ihrer Installation gespeichert sein. Wenn Sie es im Ordner /skins Ihrer BlueSpice-Installation speichern, kann es bei einem Upgrade überschrieben werden. Hier können Sie aber auch den Pfad zu einem im Wiki hochgeladenen Bild angeben.
So laden Sie das Logo direkt im Wiki hoch:
Hochladen des Logos auf der Seite Dateiliste (Special:ExtendedFilelist). Dies ist ein Link unter der Navigation Globale Aktionen.
Klicken Sie auf die Miniaturansicht des Logos. Dies öffnet das Logo auf einer separaten Seite. [[Datei:Handbuch:Extended file listt.png|zentriert|gerahmt|Logo Vorschaubild]
Kopieren des relativen Logo-Pfads aus der Adressleiste. In einer typischen Wiki-Konfiguration beginnt dieser Pfad mit /w/..... relativer Bildpfad
Fügen Sie den Pfad des Logos in das Textfeld für das Logo ein. Logo-Pfad
Klicken Sie aufSpeichern.
Aktualisierem Sie die Seite (Strg+F5). Wenn das hochgeladene Logo zu groß ist, können Sie folgenden Code-Schnipsel auf der Seite MediaWiki:Common.css einfügen. Hier wird das Bild so skaliert, dass es der Höhe der Kopfleiste angepasst wird:
.bs-logo a {background-size: contain;}
Favicon-Pfad: Das Faviconbild sollte im Ordner /images Ihrer Installation gespeichert sein. Wenn Sie es im Ordner /skins Ihrer BlueSpice-Installation speichern, kann es bei einem Upgrade überschrieben werden. Favicon-Bilder haben die Dateierweiterung .ico.
System
Zulässige Dateierweiterungen: Aus Sicherheitsgründen sind die Dateitypen, die Benutzer hochladen können, eingeschränkt. Hier können Sie zusätzliche Dateiformate zulassen. Wenn ein Dateiformat in der Serverkonfiguration auf die schwarze Liste gesetzt ist, kann dieser Dateityp nicht hochgeladen werden, wenn diese Dateierweiterung hier hinzugefügt wird. Weitere Informationen finden Sie unter mediawiki.org/wiki/Manual:$wgFileExtensions.
Dateityp XML:Der Dateityp xml ist seit MW 1.39 auf der Blacklist und muss in LocalSettings.php erlaubt werden:
Zulässige Bilderweiterungen: Hier werden die Standard-Webbildtypen aufgeführt. Im Allgemeinen möchten Sie das Hochladen von Bildern auf Webbilder einschränken. Unter developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Media/Formats/Image_types finden Sie weitere Informationen zu browserunterstützten Bildtypen.
BlueSpiceInsertCategory
Kategorie mit ihren übergeordneten Kategorien einfügen: Wenn eine Kategorie auf einer Seite eingefügt wird, werden deren übergeordnete Kategorien automatisch mit eingefügt.
Kategorien einer Seite im Hochladedialog voreinstellen: Wenn eine Datei über den visuellen Editor ins Wiki hochgeladen wird, werden die Kategorien der Seite automatisch auf der Dateiseite eingefügt.
BlueSpiceInsertLink
Erlaube nicht zugeordnete Links: Wenn kein Mapping-Präfix vorhanden ist, wird der Link über den VisualEditor trotzdem eingefügt. Beispiel: S:\HR. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, wird der Link nicht eingefügt.
Wenn hier ein neuer Eintrag konfiguriert wird, muss dieser unbedingt vor dem Speichern mit Anklicken des Häckchens bestätigt werden.
Konfigurationseinstellungen für InsertLinks
BlueSpicePageTemplates
Zielnamensraum erzwingen: Die Seitenvorlage wird immer im Zielnamensraum erstellt, unabhängig davon, welcher Namensraum während der Seitenerstellung angegeben wird.Zielnamensraum erzwingen (Beispiel aus englischsprachigem Wiki)Im Bild wird angezeigt, dass die Seite NewPage über den Dialog "Neue Seite erstellen" im Hauptnamensraum erstellt werden soll. Wählt der Benutzer die Vorlage To-do List aus, die explizit mit dem QM-Namensraum verknüpft ist, so wird tatsächlich im Wiki die Seite QM:NewPage erstellt, wenn die Einstellung Zielnamensraum erzwingen aktiviert ist.
Standardvorlagen ausblenden: Entfernt die Standardvorlage Leere Seite von der Auswahl der Seitenvorlagen beim Erstellen einer neuen Seite.
Vorlage ausblenden, wenn die Seite nicht im Zielnamensraum erstellt werden soll: Wenn die Seite in einem bestimmten Namensraum erstellt werden soll, werden nur dort gültige Vorlagen in der Vorlagenauswahl angezeigt.
BlueSpicePrivacy
Obligatorische Cookies aktivieren: Benutzer müssen erforderlichen Cookies explizit zustimmen, damit der Zugriff gewährt wird und bleibt
Obligatorische Datenschutzrichtlinien und Servicebedingungen aktivieren: Benutzer müssen zustimmen, damit der Zugriff gewährt wird und bleibt
Datenschutzrichtlinien und Servicebedingungen bei der Anmeldung akzeptieren: Die Zustimmung ist in den Anmeldeprozess integriert.
BlueSpiceProDistributionConnector
System
BlueSpice Subscription key: Setzt die im Subskriptionsvertrag festgelegte Anzahl der Benutzer fest. Fehlt dieser Eintrag, ist die Anzahl der Benutzer auf 25 begrenzt.
OAuth2 public key, OAuth private key: Wird benötigt, wenn die Benutzerauthentifizierung über OAuth konfiguriert ist.
BlueSpiceRSSFeeder
URL Whitelist: Externe RSS Feeds müssen hier von einem Administrator hinzugefügt werden, bevor sie auf einer Wikiseite angezeigt werden können.
Maximale Zahl erlaubter Weiterleitungen: When irgendeine der in der Whitelist aufgeführten Feed-URLs auf einer Weiterleitung basiert, muss die Zahl der Weiterleitungen nach oben angepasst werden (normalerweise auf 1 oder 2).
Einstellungen für externe RSS-Feeds.
BlueSpiceSaferEdit
Intervall zur Suche nach konkurrierenden Bearbeitungen: Zeit in Sekunden, in der die gleichzeitige Seitenbearbeitung überprüft wird.
Name des aktuellen Bearbeiters anzeigen: Zeigt den aktuellen Bearbeiter als Hinweis auf der Seite an.
BlueSpiceVisualEditorConnector
VisualEditor für BlueSpice-Erweiterungen aktivieren
Hochladetyp
Original: Hier wird eine Bestätigung über die Rechte zur Verwendung/ Upload eingeholt, Dateiname und Namensraum der Datei kann geändert werden, eine Kategorie kann vergeben werden und es MUSS eine Beschreibung für die Datei angegeben werden.
Einfach: Hier wird keine Bestätigung über erforderliche Rechte eingeholt, der Name und der Namensraum kann geändert werden, eine Beschreibung und eine Kategorie kann, muss aber nicht angegeben werden.
Ein Klick: Hier wird keine Bestätigung über erforderliche Rechte eingeholt, das Bild kann nicht umbenannt werden und auch keine Kategorie zugewiesen bekommen. Lediglich der Namensraum kann, muss aber vor dem Upload nicht angepasst werden.
BlueSpiceWhoIsOnline
Zeit, nach der ein inaktiver Benutzer nicht mehr als Online angezeigt wird (Sekunden): Nach dieser Zeit in Sekunden ohne Aktivität gilt der Nutzer als offline.
Aktualisierungsintervall in Sekunden: So oft in Sekunden wird die Anzeige aktualisiert.
Cognitive Process Designer
ContentStabilization v4.3+
Für die Seitenfreigabe gibt es folgende Konfigurationsmöglichkeiten:
Buch
Export: Freigegebene Seiten im Buch auflisten Zeigt am Anfang des PDFs eine Liste mit den freigegebenen Versionen jeder Seite an.
Liste freigegebener Seiten
Export: Nicht freigegebene Seiten im Buch auflisten Zeigt am Anfang des PDFs eine Liste mit den Seiten an, die lediglich als Erstentwurf existieren und keine freigegebene Version haben. Seiten im Erstentwurf
Export: Freigegebene Seiten im Buch auflisten Zeigt am Anfang des PDFs eine Liste mit den Seiten an, die keinen Freigabemechanismus haben. Seiten ohne Freigabemechanismus
Export
Freigabeinformationen im PDF anzeigen: Druckt den Zeitstempel für die letzte freigegebene Version unter der Überschrift im PDF aus (Datum der Freigabe und Datum der letzten Bearbeitung vor der Freigabe). FlaggedRevs-Info unter der Überschrift
Qualitätssicherung
Behandlung von eingebundenen Ressourcen: Wenn Ressourcen in eine Seite eingebettet sind und sich diese Ressourcen in Namensräumen mit Freigabe befinden, können folgende Einstellungen ausgewählt werden:
Verhalten
Versionen, die zum Zeitpunkt der Freigabe aktuell waren, verwenden
Zeigt die Version der Ressource an, die zum Zeitpunkt der letzten Freigabe der Seite, auf der die Ressource eingebunden ist, aktuell war (gilt nur, wenn die Ressource in einem Namensraum mit Freigabefunktion ist. Wenn eine genehmigte Seite eine Vorlage enthält, erhält die Seite keine weitere Entwurfsversion. Die Freigabe funktioniert direkt über die eingebettete Ressource.) Wenn im Namensraum der Ressource die Freigabefunktion nicht aktiviert ist, wird die Ressource immer über die Wikiseiten freigeben, auf der die Ressource eingebettet ist.
Letzte freigegebene Version verwenden
Zeigt immer die aktuell freigegebene Version der Ressource an, auch wenn diese nach der Seitenfreigabe entstanden ist (diese Einstellung greift nur, wenn die Ressource in einem Namensraum mit Freigabefunktion ist. Wenn eine genehmigte Seite eine Vorlage enthält, erhält die Seite keine weitere Entwurfsversion. Die Freigabe funktioniert direkt über die eingebettete Ressource.) Wenn im Namensraum der Ressource die Freigabefunktion nicht aktiviert ist, wird die Ressource immer über die Wikiseiten freigeben, auf der die Ressource eingebettet ist.
Aktuelle Versionen der enthaltenen Seiten
Zeigt immer die aktuellste Version einer Ressource an.
Folgende Gruppen dürfen Entwurfsversionen sehen: Wenn die Gruppe user aus der Konfiguration entfernt wurde, können Benutzer in dieser Gruppe Entwurfsversionen nicht sehen. Dies gilt auch, wenn sie in einem Freigabeprozess als Freigeber hinzugefügt werden. In diesem Fall können nur Benutzer mit der Berechtigung sysop und reviewer auf Entwürfe zugreifen, sofern keine anderen Gruppen angegeben sind. Diese System-Gruppen können dann nur über die Versionsgeschichte der Seite auf Entwürfe zugreifen. Hier müssen explizit alle Gruppen angegeben werden, die irgendwo im Wiki Seitenentwürfe sehen können. Diese Einstellung gilt für das gesamte Wiki und kann nicht auf Namensräume beschränkt werden.
Den Erstentwurf für Benutzer anzeigen, die sonst keine Entwurfsversionen einsehen können: Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann können alle Benutzer mit Leserechten den Erstentwurf einsehen. Bei Deaktivierung können nur Gruppen aus der Einstellung "Folgende Gruppen dürfen Entwurfsversionen sehen" Erstentwürfe sehen.
Werte von semantischen Attributen nur von freigegebenen Seiten verwenden : Der Attributswert der Seite wird aus der stabilen Version der Seite gelesen und nicht aus der Entwurfsversion.
Suche und Navigation
Nur freigegebene Versionen in Suchergebnissen anzeigen: Titel und Inhalte von Entwurfsseiten werden von der Suche nicht berücksichtigt.
Enhanced Upload
Editor
Voreinstellungen für die Erweiterten Bildeinstellungen, wenn ein Bild über Drag-und-drop Funktionalität in das Wiki hochgeladen und eingebunden wird. Die Standardeinstellungen bestimmen die Ausrichtung, die Art und die Größe des Bildes. Diese können nach dem Einbetten über die "Erweiterten Einstellungen" des Bildes auf der Seite angepasst werden.
System
Nicht übereinstimmende MIME-Typen zulassen (poenzielles Sicherheitsrisiko): Wenn die Dateiendung einer Datei nicht dem eigentlichen Dateityp entspricht, wird diese trotzdem hochgeladen, wenn es sich um eine erlaubte Dateiendung handelt.
EventBus
Eventbus sendet Benachrichtigungen an externe URLs, falls im Wiki etwas passiert. Wenn beispielsweise eine Seite erstellt wird, könnte ein externer Dienst gestartet werden und ein PDF dieser Seite erstellen. Siehe die Seite der Erweiterung auf mediawiki.org.
LinkTitles
Link beim Bearbeiten analysieren: Seiteninhalte werden beim Speichern analysiert, sofern das Kontrollkästchen „Kleine Bearbeitung“ nicht aktiviert ist. Neu erstellte Seiten werden erst dann von bestehenden Seiten verlinkt, wenn diese gespeichert wurden.
Links beim Rendern der Seite hinzufügen: Seiteninhalte werden beim Rendern analysiert. Im Gegensatz zum Modus „Beim Bearbeiten analysieren“ werden die Links hier nicht im Wikitext fest codiert.
Nur auf Seiten im gleichen Namensraum wie die Quellseite verlinken:
Quellnamensräume: Namensräume, in denen sich die Seiten befinden, die die automatischen Links erhalten. Standardmäßig ist der Hauptnamensraum ausgewählt.
Zielnamensräume: Namensräume, die für die Verlinkung berücksichtigt werden. Ist kein Zielnamensraum festgelegt, erfolgt keine Verlinkung.
Konfiguration für LinkTitles
NumberHeadings
Enable heading numbering: Zeigt die Nummerierung aus dem Inhaltsverzeichnis auch vor den Abschnittsüberschriften einer Seite an.Überschriften nummerierenAktivierte Übeschriftennummerierung
PDFCreator
PDF Creator
Standard Export-Vorlage für Seiten: Die Standardvorlage wird als erstes angezeigt, wenn Benutzer im Modus „Seite“ eine Exportvorlage auswählen. Sie wird auch für das Inhalts-Droplet "PDF-Link" verwendet.
Cover-Hintergrundbild in PDF-Vorlagen: Standard-Hintergrundbild für PDF-Vorlagen. Eine PDF-Vorlage muss im Slot "Dokumentenvorspann" folgenden Standard-Wrapper nutzen, damit das hier angegebene Bild ausgegeben wird: