Zuletzt bearbeitet vor einem Jahr
von Margit Link-Rodrigue

9.1.3.1e-h - Tabellen

Checkliste

Checkliste für Autoren: https://lbit.hessen.de/sites/lbit.hessen.de/files/2022-08/checkliste_fuer_tabellen.pdf

Datentabellen richtig aufgebaut (9.1.3.1e )

Überschriftszellen

Bei allen Datentabellen ist es wichtig, dass Sie Überschriftszellen erstellen. Hierzu klicken Sie in die entsprechenden Zellen der ersten Reihe und stellen diese auf "Überschriftszelle". In manchen Fällen (je nach Inhalt) ist es auch nötig, die Zellen der ersten Spalte als "Überschriftszelle"zu markieren.

Ausgewählter Menüpunkt "Überschriftszelle im visuellen Editor"
Eine Überschriftszelle erzeugen

Tabellenüberschrift

In vielen Fällen ist es sinnvoll, direkt in der Tabelle eine Tabellenüberschrift (caption) anzugeben, da diese von Bildschirmlesegeräten angekündigt wird. Dies erlaubt es, über die Tastaturkürzel des Bildschirmlesegeräts schnell zwischen mehreren Tabellen auf einer Seite zu unterscheiden.

Standardmäßig ist der Überschriftenbereich beim Einfügen einer neuen Tabelle aktiviert. Geben Sie hier eine Überschrift ein, die den Inhalt der Tabelle sinnvoll beschreibt.

Überschrift-Schaltfläche im Tabelleninspektor
Tabellenüberschrift einfügen

Hinweis: Komplexere Tabellenlayouts können eventuell über die Erstellung von Vorlagen (zum Beispiel für wiederkehrende Infoboxen mit strukturierten Inhalten) erstellt werden. Hierzu sind fortgeschrittene Kenntnisse zu Wikitext, HTML und CSS nötig.

Layout-Tabellen vermeiden (9.1.3.1f)

Für Portalseiten können Sie Startseitenvorlagen verwenden. Diese wurden so vorbereitet, dass sie sich der Monitorbreite anpassen. Änderungen an den Vorlagen erfordern Wikitext/HTML-Kenntnisse.

Tabellen für mobile Darstellungen optimieren (9.1.3.1h)

Tabellen mit mehr als zwei oder drei Spalten benötigen viel Platz auf dem Bildschirm und lassen sich nur schwer für mobile Geräte anpassen. Häufig entsteht hier eine horizontale Scrollbar. Bevor sie sich hierzu Gedanken machen, stellen Sie sicher, ob in Ihrem Arbeitsumfeld (internes Wiki) die Benutzung über mobile Endgeräte überhaupt vorgesehen ist. Oft werden interne Wikiseiten im Arbeitsumfeld ausschließlich über den Desktop-Browser aufgerufen.

Falls die Anforderung einer mobilen Ansicht besteht, testen Sie die Ansichtüber den Browser-Inspektor für verschiedene mobile Endgeräte. Dies erlaubt Ihnen die ungefähr erwartete Ansicht in verschiedenen Geräten zu emulieren. Für mehr Infos hierzu gehen Sie zur Dokumentation für Ihren Browser (Microsoft Edge, Google Chrome).

Tabellenbeispiele

"Gute" Tabellen

Tabelle mit Überschriftszeile und Überschriftsspalte
Standort Land Umsatz Jahr
München Deutschland $150,000.00 2019
Berlin Deutschland $250,000.00 2019
Hamburg Deutschland $85,000.00 2019
Prag Tschechien $180,000.00 2019
Prag Tschechien $40,000.00 2019
Salzburg Österreich $45,000.00 2019
Tabelle mit verbundenen Zellen
Gegenstand Menge Kosten
Brot 0.3 kg $0.65
Butter 0.125 kg $1.25
Gesamt $1.90
Komplexe akzeptable Tabelle (nicht für Handy-Ansicht geeignet)
zu
fest flüssig gasförmig
von fest fest-fest transformieren schmelzen sublimieren
flüssig gefrieren verdampfen
gasförmig resublimieren kondensieren


"Schlechte" Tabellen

Problemtabelle 1
Einkaufsliste
Brot & Butter Torte Brötchen Plundergebäck Croissant
Käse Eis Butter Joghurt
Problemtabelle mit Zwischenüberschriften
Galaxie Beobachtungsdatum
Milchstraße 12. Februar 2020
Erdbewohner
Max Mustermann 3. Juli 1980
Außerirdische
Marsmännchen ohne Angabe
Mondmännchen
Saturnmännchen

Vergleich von verschiedenen Ausgabeformaten

Es gibt zahlreiche Ausgabeformate von Tabellen, die die Bedürfnisse der Barrierefreiheit unterschiedlich berücksichtigen.

Die folgende Matrix führt die Unterschiede auf. Zusätzlich wird angezeigt, ob die Tabelle im PDF-Export ausgedruckt wird (was bei Javascript-basierten Tabellen nicht der Fall ist).

Tabellen, die über den visuellen Editor eingefügt werden

Tabellentyp Tastatur-Navigation Bildschirmleser Filtern Sortierung PDF-Ausdruck Anmerkungen
sortable vollständig unterstützt vollständig unterstützt n/a barrierefrei unsortiert keine Paginierung, Filterung möglich

(nicht-barrierefrei kann diese Tabelle über ContainerFilter gefiltert werden)

filterable schwierig, da Tastaturnavigation erlernt werden muss. Das Verhalten weicht von Standard-Tabellennavigation ab. vollständig unterstützt, erfordert Anleitung barrierefrei barrierefrei nein

Beispiel "sortable"

Standort Land Umsatz Jahr
München Deutschland $150,000.00 2019
Berlin Deutschland $250,000.00 2019
Hamburg Deutschland $85,000.00 2019
Prag Tschechien $180,000.00 2019
Prag Tschechien $40,000.00 2019
Salzburg Österreich $45,000.00 2019

Beispiel "filterable"

Standort Land Umsatz Jahr
München Deutschland $150,000.00 2019
Berlin Deutschland $250,000.00 2019
Hamburg Deutschland $85,000.00 2019
Prag Tschechien $180,000.00 2019
Prag Tschechien $40,000.00 2019
Salzburg Österreich $45,000.00 2019

Tabellen, die über SMW-Abfragen generiert werden

Tabellentyp Tastatur-Navigation Bildschirmleser Filtern Sortierung PDF-Ausdruck Anmerkungen
smw result format "datatables" vollständig unterstützt vollständig unterstützt

(auch "auto-complete" Filterergebnis wird korrekt angekündigt)

barrierefrei barrierefrei nein Bildschirmleser: Ausgabe der Sortierungspfeile ist zu ausführlich, da Pfeile bei jedem Spalten wechsel als HTML-Entitäten gelesen werden.
smw result format table sortable

Beispiel "datatables"

 Modification datePage ID
Aktualität8 April 2022 14:59:501.765
Aktualität9 April 2025 09:04:021.765
Alle Themen8 Mai 2024 13:33:26805
Andere Admin-Seiten20 Januar 2022 12:59:511.433
Anhänge26 Januar 2023 11:01:12815
Anzeige langer Bezeichnungen17 August 2023 06:02:182.841
Artikel Löschen8 April 2025 07:29:571.606
Aufgaben - Übersicht8 April 2025 12:28:203.294
Auslöser16 Oktober 2024 12:07:042.610
BPMN Diagramme (Modellierung von Geschäftsprozessen)7 Mai 2025 09:30:173.711
Benachrichtigungen25 März 2025 08:47:413.425
Benachrichtigungen (Archiv)5 August 2024 13:17:002.108
Benennung semantischer Elemente22 Dezember 2021 10:22:52426
Benutzer einladen17 Juni 2024 15:00:022.596
Benutzerhandbuch Einführung30 April 2025 12:13:501.593
Benutzermenü anpassen7 März 2023 13:00:391.041
Benutzerrechte verstehen24 Oktober 2022 12:16:561.834
Benutzerverwaltung25 März 2025 16:33:191.429
Besuchte Seiten anzeigen16 Dezember 2021 14:15:46833
Bewertungen und Empfehlungen9 Mai 2025 15:05:352.184
Bilder einfügen16 Mai 2024 13:32:37817



Feedback zur Dokumentation ist im Community-Forum möglich.