Ein "magisches Wort" in MediaWiki bezeichnet eine Art von Wikitext-Markup, das von der Software ausgeführt wird. Zum Beispiel kann dadurch das Inhaltsverzeichnis einer Seite deaktiviert werden.
Magische Wörter werden teilweise direkt über das Optionsmenü des visuellen Editors eingefügt. Zusätzliche magische Wörter können direkt im Quelltextmodus eingefügt werden.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wir unterscheiden folgende Arten von magischen Wörtern:
Typ | Funktion | Beispiele | Benutzerrolle | Bearbeitungsmodus |
---|---|---|---|---|
Verhaltensumschalter | Steuert das Aussehen oder Verhalten einer Seite. | __TOC__
|
Bearbeiter | visueller Editor (Seitenoptionen) |
Tag | Fügt über eine Erweiterung programmierte Funktionalität auf der Seite ein. | <pdfpagebreak />
|
Bearbeiter | visueller Editor (Inhalts-Droplet) |
Variable | Variablen geben Informationen über die aktuelle Seite, das aktuelle Datum, URL-Daten und andere technische Daten zurück. | {{FULLPAGENAME}}
|
Admin | Quelltextbearbeitung
(Anwendungsfall: Vorlagen) |
Parserfunktion | Parserfunktionen sind ähnlich wie Variablen, benutzen aber mindestens einen Parameter. Technisch gesehen ist jedes magische Wort, das einen Parameter benötigt, eine Parserfunktion. | {{#ifeq:x|y|true|false}}
|
Admin | Quelltextbearbeitung
(Anwendungsfall: Vorlagen) |
Verhaltensumschalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Verhaltensumschaltern können Sie Aussehen oder Verhalten einer Seite steuern. Erkannbar sind diese an den „doppelten Unterstrichen".
Verhaltensumschalter können theoretisch überall im Wikicode eingegeben werden, allerdings ist dies von der Funktion abhängig.
So wird z.B. das magische Wort, das ein Inhaltsverzeichnis erzeugt, dort im Artikel eingefügt, wo das Inhaltsverzeichnis angezeigt werden soll.
Die meisten Verhaltensumschalter können über den Menüpunkt Optionen () im visuellen Editor eingefügt werden.
Verhaltensumschalter | Option im visuellen Editor | Erklärung |
---|---|---|
__HIDETITLE__ | ja | Versteckt den Titelbereich einer Seite. Dies wird gerne auf Portalseiten eingesetzt. |
__NOEDITSECTION__ | ja | Versteckt den "Bearbeiten"-Link neben einer Überschrift. |
__FORCETOC__ | ja | Erzwingt ein Inhaltsverzeichnis an der üblichen Stelle am Seitenanfang ( vor der ersten Überschrift). |
__NOTOC__ | ja | Versteckt das Inhaltsverzeichnis (table of contents = TOC) auf dieser Seite |
__TOC__ | nein | Hiermit können Sie das Inhaltsverzeichnis an eine beliebige Stelle des Artikels versetzen. Sollte ein __NOTOC__ bestehen wird dieses "überschrieben". Es kann allerdings nur ein Inhaltsverzeichnisse eingefügt werden. Werden mehrere eingefügt, so wird nur das erste (oberste) angezeigt. |
Variable[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Variablen können Sie Infrmationen über die aktuelle Seite, das Wiki oder das Datum anzeigen lassen.
Variable | Ausgabe | Beschreibung |
---|---|---|
{{SITENAME}} | BlueSpice Helpdesk | Name des Wikis |
{{CURRENTTIME}} | 12:08 | Zeit (24-Stunden HH:mm Format) |
{{CURRENTDAY}} | 15 | Aktueller Tag (keine führende Null) |
{{CURRENTMONTH}} | 08 | Monat (mit führender Null) |
{{NUMBEROFARTICLES}} | 775 | Zeigt die Anzahl aller existierenden Artikel im Wiki (im Hauptnamensraum) |
{{NAMESPACE}} | Handbuch | Zeigt den Namensraum des Artikels an |
{{PAGENAME}} | MagicWords | Zeigt den Seitennamen an (vgl. hierzu Änderung von Artikeltiteln) |
Die Syntax gleicht denen der Vorlagen. Es kann daher bei gleicher Benennung zu Konflikten führen. Tritt ein Namenskonflikt zwischen Vorlage und Variable auf, wird die Variable interpretiert. Wenn Sie eine Vorlage einbinden möchten, müssen Sie in diesem Fall den Namensraumnamen "Vorlage:" {{Vorlage:MeineVorlage}}
explizit angeben.
Parser-Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale einer Parser-Funktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zweck: einfache "Programmiersprache" für Seiteninhalte (hauptsächlich in Vorlagen)
- Syntax:
{{#if:{{{field|}}} | {{{field|}}} | N/A }}
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parser-Funktionen sind ähnlich wie Variablen, nehmen aber einen oder mehrere Parameter an.
Beispiel:
{{#ifeq:{{{type}}}|warning |Dies ist eine Warnung! | }}
Sie werden nur für einfache Logik verwendet, da sie schwer zu lesen und in größerem Umfang zu pflegen sind. Wenn komplexe Logik erforderlich ist, sollten Sie Lua-Skripte im "Modul"-Namensraum (mediawiki.org/wiki/Extension:Scribunto) in Betracht ziehen und diese mit {{#invoke:...}}
aufrufen.
Tag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale eines Tags[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zweck: Programmierte Funktion die dynamische Inhalte verarbeitet
- Syntax:
<recentchanges period="-" sort="time" showns="0" />
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tags sind in PHP als Teil einer MediaWiki-Erweiterung implementiert. Sie stammen aus MediaWiki, aus BlueSpice oder aus Erweiterungen von Drittanbietern, z.B. aus der Erweiterung SyntaxHighlight. Eine Liste der enthaltenen Tags Ihres Wikis können Sie über die Seite Special:Version#mw-version-parser-extensiontags
einsehen.
Viele Tags werden komfortabel von den Seitenbearbeitern als Inhalts-Droplets über den visuellen Editor eingefügt.