BITV/9.1.1 - Textalternativen: Unterschied zwischen den Versionen

Margit Link-Rodrigue (Diskussion | Beiträge)
K (Benutzername entfernt) (Logbucheinzelheiten entfernt)
Margit Link-Rodrigue (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Erstellung von Alternativtexten (Alt-Text) ist ein zentraler Bestandteil barrierefreier Inhalte und spielt eine wichtige Rolle beim Erfüllen derBarrierefreiheits-
:Richtlinien.
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Nicht alle Arten von Grafiken werden von Wiki-Autoren erstellt. Bedienelemente und Layoutgrafiken betreffen eher die Entwickler von Anwendungen.


=== Arten von Grafiken ===
=== Arten von Grafiken ===


* Bedienelement (Web-Entwickler)
* Bedienelement (Web-Entwickler)
* Layoutgrafik (Web-Entwickler)
* Informative Grafik  (Inhaltsverantwortliche)
* Informative Grafik  (Inhaltsverantwortliche)
* Layoutgrafik (Web-Entwickler)
* Symbol  (Inhaltsverantwortliche)
* Symbol  (Inhaltsverantwortliche)


==Bedienelement==
== Dateibeschreibungsseite ==
[[Datei:BITV-content-UI graphics.png|alternativtext=3 Menü-Icons aus der BlueSpice Oberfläche: Zusatzmenü, Globale Aktionen, Benutzermenü und Seitenaktionen|mini|150x150px|Grafik-Bedienelemente|ohne]]
In MediaWiki werden Grafiken ins Wiki hochgeladen, ohne dass Benutzer hier bereits den Alt-Text für das Bild angeben können. Dies hat verschiedene Gründe:
*Verlinkte, informative Grafik
 
*Benötigt Alternativtext
* MediaWiki trennt Dateiverwaltung (Upload, Metadaten) von Inhaltsdarstellung (z. B. Alt-Text beim Einfügen in Artikel).
*Soll das Ziel (Link) bzw. die Aktion (Schaltfläche) bezeichnen.
* Grafiken im MediaWiki Ökosysystem werden häufig zentral verwaltet (z.B. commons.wikmedia.org) und  in mehreren Wikis mit unterschiedlichen Sprachen verwendet. Die Komplexität, den Alt-Text auf der Dateibeschreibungsseite mulitlingual zu verwalten, wird derzeit weiterhin von den Entwicklern  auf die bestmögliche Umsetzun guntersucht.
 
Daher wird seit jeher der Alt-Text von den Inhaltserstellern direkt bei Verwendung des Bildes auf einer Wiki-Seite hinzugefügt. Dies bedeutet, dass bei mehrmaliger Verwendung auch mehrmals manuell der Alt-Text angegeben werden muss.  Da hier bereits an einer Lösung gearbeitet wird, ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zeit ein Standard-alternativ-Text direkt beim Hochladen angegeben werden kann.
 
Dies bedeutet


== Informative Grafik ==
== Informative Grafik ==
*Ist im Wiki fast immer zum Originalbild verlinkt (im Gegensatz zu einer Webseite).
Folgende Merkmale sind zu beachten, wenn Bilder auf einer Wikiseite eingebunden werden:
*Benötigt Alternativtext
*Die Datei ist im Wiki fast immer zum Originalbild verlinkt (im Gegensatz zu einer Webseite).  
*Kann auch eine Text-Alternative benötigen (z.B. bei einem Organigramm).
*Jedes Bild benötigt Alternativtext
 
*Die klassischen Vorschaubilder erlauben es, eine Bildunterschrift anzuzeigen, die sich inhaltlich häufig mit dem Alternativ-Text überschneidet. Es ist daher schwierig für Inhaltsersteller zu beurteilen, was  in den Alternativtext (für Screenreader-Benutzer) und was in die Bildunterschrift (für alle Benutzer einschließlich Screenreader-Benutzer gehört).
Hinweis: Derzeitige BlueSpice MediaWiki 1.39 Version benutzt keine klare Zuordnung von Bild und Bildunterschrift (wäre für Bildschirmlesegeräte besser, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Barrierefreiheit Beispiel]). Dies geht erst ab neueren Versionen).
*Manche Bilder können unter Umständen auch eine längere  Text-Alternative benötigen (z.B. ein Organigramm). In diesem Fall ist der Alt-Text nicht ausreichend


=== Beispiel ===
=== Beispiel ===

Version vom 2. Juli 2025, 14:37 Uhr

BITV
 

Die Erstellung von Alternativtexten (Alt-Text) ist ein zentraler Bestandteil barrierefreier Inhalte und spielt eine wichtige Rolle beim Erfüllen derBarrierefreiheits-

Richtlinien.


Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Arten von Grafiken werden von Wiki-Autoren erstellt. Bedienelemente und Layoutgrafiken betreffen eher die Entwickler von Anwendungen.

Arten von Grafiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bedienelement (Web-Entwickler)
  • Layoutgrafik (Web-Entwickler)
  • Informative Grafik (Inhaltsverantwortliche)
  • Symbol (Inhaltsverantwortliche)

Dateibeschreibungsseite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In MediaWiki werden Grafiken ins Wiki hochgeladen, ohne dass Benutzer hier bereits den Alt-Text für das Bild angeben können. Dies hat verschiedene Gründe:

  • MediaWiki trennt Dateiverwaltung (Upload, Metadaten) von Inhaltsdarstellung (z. B. Alt-Text beim Einfügen in Artikel).
  • Grafiken im MediaWiki Ökosysystem werden häufig zentral verwaltet (z.B. commons.wikmedia.org) und in mehreren Wikis mit unterschiedlichen Sprachen verwendet. Die Komplexität, den Alt-Text auf der Dateibeschreibungsseite mulitlingual zu verwalten, wird derzeit weiterhin von den Entwicklern auf die bestmögliche Umsetzun guntersucht.

Daher wird seit jeher der Alt-Text von den Inhaltserstellern direkt bei Verwendung des Bildes auf einer Wiki-Seite hinzugefügt. Dies bedeutet, dass bei mehrmaliger Verwendung auch mehrmals manuell der Alt-Text angegeben werden muss. Da hier bereits an einer Lösung gearbeitet wird, ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zeit ein Standard-alternativ-Text direkt beim Hochladen angegeben werden kann.

Dies bedeutet

Informative Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Merkmale sind zu beachten, wenn Bilder auf einer Wikiseite eingebunden werden:

  • Die Datei ist im Wiki fast immer zum Originalbild verlinkt (im Gegensatz zu einer Webseite).
  • Jedes Bild benötigt Alternativtext
  • Die klassischen Vorschaubilder erlauben es, eine Bildunterschrift anzuzeigen, die sich inhaltlich häufig mit dem Alternativ-Text überschneidet. Es ist daher schwierig für Inhaltsersteller zu beurteilen, was in den Alternativtext (für Screenreader-Benutzer) und was in die Bildunterschrift (für alle Benutzer einschließlich Screenreader-Benutzer gehört).
  • Manche Bilder können unter Umständen auch eine längere Text-Alternative benötigen (z.B. ein Organigramm). In diesem Fall ist der Alt-Text nicht ausreichend

Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infografik eines Geschäftsteams, die wie Zahnräder zusammenarbeiten.
Teamarbeit zahlt sich aus

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Layoutgrafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nicht von Inhaltsverantwortlichen erstellt, kann aber in Vorlagen vorkommen. Bei der Erstellung neuer Vorlagen müssen Bilder immer überprüft werden (gibt es Layoutgrafiken vs. Informationsgrafiken?)
  • Leerer Alternativtext macht bei Inhaltsgrafiken keinen Sinn und sollte nicht umgesetzt werden.
    • Vorschaubild: Wiki fügt automatisch den Bildnamen ein.
    • Einfaches Bild: Wiki fügt alt tag ohne Wert ein.

Symbol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Grafik eingebunden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Benötigt Alternativtext

Support-Hotline Icon

Symbol-Droplet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Immer mit Text zusammen benutzen, da Droplet-Symbole nicht vorgelesen werden:

Richtig:

Zeitplan


Falsch:

Bildschirmlesegerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Media-Viewer kann im Benutzermenü deaktiviert werden.


PDF-Ausschluss - Start

Feedback zur Dokumentation ist im Community-Forum möglich.

PDF-Ausschluss - Ende