Die Seite wurde neu angelegt: „<div class="downloadarea"> <span class="getButton">Download</span> alt=Seitenvorlage für Standardprotokolle mit integrierter Vorlage Besprechungstyp|450x450px </div> Diese Vorlage dient dazu, den Besprechungstyp auf einer Seitenvorlage für Besprechungen am Beginn der Seite visuell darzustellen. Folgende Besprechungstypen sind standardmäßig in der Vorlage angelegt: Datei:Vorlag…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="downloadarea"> | <div class="downloadarea"> | ||
<span class="getButton">[[Medium:HW- | <span class="getButton">[[Medium:HW-Prozesslandkarte.zip|Download]]</span> | ||
[[File: | [[File:HW-prozesslandkarte textbasiert.png|alt=Textbasierte Prozesslandkarte|450x450px]] | ||
</div> | </div> | ||
Diese Vorlage | Diese Vorlage ermöglicht es, eine text-basierte Prozesslandkarte zu erstellen. Die Prozesse können manuell eingegeben und verlinkt werden. Alternativ können die Prozesse automatisch über eine Abfrage eingefügt werden, die eine Liste als Ausgabeformat generiert. | ||
==Im Import enthaltene Seiten== | ==Im Import enthaltene Seiten== | ||
Der XML-Import erstellt die folgenden Seiten in Ihrem Wiki: | Der XML-Import erstellt die folgenden Seiten in Ihrem Wiki: | ||
*Vorlage: | *Vorlage:Prozesslandkarte | ||
*Vorlage: | *Vorlage:Prozesslandkarte/styles.css | ||
*Vorlage:Prozesslandkarte/styles2.css | |||
==Verwendung der Vorlage== | ==Verwendung der Vorlage== | ||
Fügen Sie die Vorlage | Fügen Sie die Vorlage im Bearbeitungsmodus auf einer Seite ein. Doppel-klicken Sie anschließend auf den Vorlagenplatzhalter, um den Eingabedialog zu öffnen: | ||
<syntaxhighlight lang="text"> | [[Datei:Prozesslandkarte TemplateData.png|alternativtext=Dialogfenster mit ausgefüllten Inhalten|zentriert|mini|846x846px|Dialogfenster der Vorlage]] | ||
{{ | |||
</syntaxhighlight> | === Bereiche === | ||
Die Prozesslandkarte ist in drei Bereiche gegliedert: Führungsprozesse (FP), Kernprozesse (KP) und Unterstsützungsprozesse UP). Die Bezeichnung dieser Prozesse kann in den Feldern ''FP Bezeichnung'', ''KP Bezeichnung'' und ''UP Bezeichnung'' geändert werden. | |||
Jeder Bereich kann in mehrere Gruppen gegliedert werden. Jede Gruppe beinhaltet folgende Felder: | |||
* Überschrift (optional): Gruppenbezeichnung | |||
* Gruppe (=Gruppeninhalt): Liste der Prozesse | |||
* Farbe (optional): Hintergrundfarbe der Gruppe als Hexadezimalwert (z.B. <code>#d9e1f2</code>) | |||
'''Zusätzlich können die 3 Bereiche in Unterbereiche gegliedert werden:''' | |||
* '''Führungsprozesse''' können in zwei Untergruppen mit eigenen Überschriften gegliedert werden (FP Gruppe 1 und FP Gruppe 2). Falls keine Untergruppierung erfolgt, sollte FP Gruppe 1 verwendet werden. | |||
* '''Kernprozesse''' können in zwei Untergruppen mit eigenen Überschriften gegliedert werden (KP Gruppe 1, KP Gruppe 2, KP Gruppe 3 und KP Gruppe 4). Falls keine Untergruppierung erfolgt, sollte KP Gruppe 1 verwendet werden. | |||
* '''Unterstützungsprozesse''' können in zwei Untergruppen mit eigenen Überschriften gegliedert werden (UP Gruppe 1 und UP Gruppe 2). Falls keine Untergruppierung erfolgt, sollte UP Gruppe 1 verwendet werden. | |||
=== Eingabe der Prozesse === | |||
Die Prozesse werden als Listenelemente angegeben. Um Führungsprozesse darzustellen können diese zum Beispiel im Feld FP Gruppe 1 verlinkt oder unverlinkt angezeigt werden:<syntaxhighlight lang="text"> | |||
* [[IMS:Strategieentwicklung|Strategieentwicklung]] | |||
* [[IMS:Managementbewertung|Managementbewertung]] | |||
* Risikomanagement und Qualitätspolitik | |||
* Ressourcenplanung | |||
* Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen | |||
</syntaxhighlight>Alternativ kann die Liste der Prozesse auch als Abfrage generiert werden. Die Ausgabe der Liste muss als ungeordnete Liste (ul) erfolgen. Hier ist ein Beispiel einer Semantic MediaWiki-Abfrage:<syntaxhighlight lang="text">{{#ask:[[IMS:+]] [[IMS Process type::Kernprozess]] [[Kategorie:Schutzrecht Patente]] [[Modification date::+]]|format=ul}}</syntaxhighlight> | |||
=== Stilvariationen === | |||
Die Vorlage kann bereits mit 2 unterschiedlichen Stilvariationen dargestellt werden. Hierzu wird zu Beginn der Seite Vorlage:Prozesslandkarte das entsprechende Stylesheet referenziert. Das Standard-Stylesheet ist so referenziert:<syntaxhighlight lang="text"><templatestyles src="Process map/styles.css" /></syntaxhighlight>Diese Zeile kann so geändert werden, dass sie das alternative Stylesheet referenziert:<syntaxhighlight lang="text"><templatestyles src="Process map/styles2.css" /></syntaxhighlight><gallery widths="440" heights="600"> | |||
Datei:HW-prozesslandkarte textbasiert stil1.png|alternativtext=Ausgabe von Stylesheet 1|styles.css | |||
Datei:HW-prozesslandkarte textbasiert stil2.png|alternativtext=Ausgabe von Stylesheet 2|styles2.css | |||
</gallery> | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 8. September 2025, 10:37 Uhr
Diese Vorlage ermöglicht es, eine text-basierte Prozesslandkarte zu erstellen. Die Prozesse können manuell eingegeben und verlinkt werden. Alternativ können die Prozesse automatisch über eine Abfrage eingefügt werden, die eine Liste als Ausgabeformat generiert.
Im Import enthaltene Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der XML-Import erstellt die folgenden Seiten in Ihrem Wiki:
- Vorlage:Prozesslandkarte
- Vorlage:Prozesslandkarte/styles.css
- Vorlage:Prozesslandkarte/styles2.css
Verwendung der Vorlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fügen Sie die Vorlage im Bearbeitungsmodus auf einer Seite ein. Doppel-klicken Sie anschließend auf den Vorlagenplatzhalter, um den Eingabedialog zu öffnen:

Bereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prozesslandkarte ist in drei Bereiche gegliedert: Führungsprozesse (FP), Kernprozesse (KP) und Unterstsützungsprozesse UP). Die Bezeichnung dieser Prozesse kann in den Feldern FP Bezeichnung, KP Bezeichnung und UP Bezeichnung geändert werden.
Jeder Bereich kann in mehrere Gruppen gegliedert werden. Jede Gruppe beinhaltet folgende Felder:
- Überschrift (optional): Gruppenbezeichnung
- Gruppe (=Gruppeninhalt): Liste der Prozesse
- Farbe (optional): Hintergrundfarbe der Gruppe als Hexadezimalwert (z.B.
#d9e1f2
)
Zusätzlich können die 3 Bereiche in Unterbereiche gegliedert werden:
- Führungsprozesse können in zwei Untergruppen mit eigenen Überschriften gegliedert werden (FP Gruppe 1 und FP Gruppe 2). Falls keine Untergruppierung erfolgt, sollte FP Gruppe 1 verwendet werden.
- Kernprozesse können in zwei Untergruppen mit eigenen Überschriften gegliedert werden (KP Gruppe 1, KP Gruppe 2, KP Gruppe 3 und KP Gruppe 4). Falls keine Untergruppierung erfolgt, sollte KP Gruppe 1 verwendet werden.
- Unterstützungsprozesse können in zwei Untergruppen mit eigenen Überschriften gegliedert werden (UP Gruppe 1 und UP Gruppe 2). Falls keine Untergruppierung erfolgt, sollte UP Gruppe 1 verwendet werden.
Eingabe der Prozesse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prozesse werden als Listenelemente angegeben. Um Führungsprozesse darzustellen können diese zum Beispiel im Feld FP Gruppe 1 verlinkt oder unverlinkt angezeigt werden:
* [[IMS:Strategieentwicklung|Strategieentwicklung]]
* [[IMS:Managementbewertung|Managementbewertung]]
* Risikomanagement und Qualitätspolitik
* Ressourcenplanung
* Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen
Alternativ kann die Liste der Prozesse auch als Abfrage generiert werden. Die Ausgabe der Liste muss als ungeordnete Liste (ul) erfolgen. Hier ist ein Beispiel einer Semantic MediaWiki-Abfrage:
{{#ask:[[IMS:+]] [[IMS Process type::Kernprozess]] [[Kategorie:Schutzrecht Patente]] [[Modification date::+]]|format=ul}}
Stilvariationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vorlage kann bereits mit 2 unterschiedlichen Stilvariationen dargestellt werden. Hierzu wird zu Beginn der Seite Vorlage:Prozesslandkarte das entsprechende Stylesheet referenziert. Das Standard-Stylesheet ist so referenziert:
<templatestyles src="Process map/styles.css" />
Diese Zeile kann so geändert werden, dass sie das alternative Stylesheet referenziert:
<templatestyles src="Process map/styles2.css" />
-
styles.css
-
styles2.css